Ich arbeite seit 2009 zunächst stationär, später ambulant in der psychotherapeutischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Meine Schwerpunkte sind dabei Angst- und Zwangsstörungen und Depressionen. Dennoch behandle ich natürlich auch seit Beginn meiner therapeutischen Tätigkeit ein breites Spektrum an psychischen und psychosomatischen Erkrankungen.
In einem ersten Gespräch lernen wir uns kennen, um anschließend die Ziele der Therapie zu erarbeiten. Ich gestalte die Therapie immer möglichst transparent. Dazu gehört die Wissensvermittlung über das jeweilige Störungsbild und die genaue Besprechung der unterschiedlichen Interventionsmöglichkeiten. Auch regelmäßige Bezugspersonenstunden ("Elterngespräche") sind Bestandteil der Therapie. Bei jugendlichen Patient*innen wird vorher immer mit dem*der Jugendlichen besprochen, was genau die Bezugspersonen vom Therapieverlauf erfahren dürfen.
In den meisten Fällen findet eine Sitzung pro Woche mit einem Umfang von 50 Minuten statt. In Ausnahmen sind auch Doppelstunden oder mehr als ein Termin pro Woche möglich.
Ziel der Therapie soll eine "Hilfe zur Selbsthilfe" sein, die mich zum Ende der Therapie hin überflüssig macht.
 
Behandungsspektrum

  • Zwangsstörungen (Zwangshandlungen und Zwangsgedanken) 
  • Angststörungen (Panikstörungen, Agoraphobie, Trennungsängste, Soziale Phobien, Generalisierte Angststörung, Hypochondrische Störungen/Krankheitsängste, Somatoforme Störungen, spezifische Phobien, Prüfungsangst) 
  • Depressionen (Ersterkrankungen, chronische Verläufe etc.) 
  • Bipolare Störungen 
  • Impulskontrollstörungen (Dermatillomanie/Skin-Picking, Trichotillomanie etc.) 
  • Anpassungsstörungen 
  • Ggf. Posttraumatische Belastungsstörungen, Essstörungen, AD(H)S


Weitere Behandlungsangebote

  • Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT) 
  • Soziales Komepetenztraining 
  • Burn Out / Stressbewältigung 
  • Mobbing
  • Selbstwertprobleme 
  • Coaching / Beratung 
  • Achtsamkeitsbasierte Techniken 
  • Entspannungsverfahren 


Ich unterliege der Schweigepflicht und berate unabhängig und wissenschaftlich fundiert ob und welcher Behandlungsbedarf besteht. Dafür nutze ich standardisierte Testdiagnostik sowie die Leitlinien der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.).